Video
Gemeinsam glücklich sein, sich verbunden fühlen und das bis zum Ende des Lebens: Einige Paare schaffen das, andere nicht. Was macht eine glückliche Beziehung aus und wie kann diese gelingen?
Warum wird das "Für-Immer“ seltener?
Partnerschaften und Ehen dauern heute viel länger, als noch vor 100 Jahren. Die Lebenserwartung von uns Menschen ist gestiegen. Das bedeutet, wir haben heute die Möglichkeit, viele Jahrzehnte mit einem Partner zu verbringen. Wir machen verschiedenen Lebensphasen gemeinsam durch, und das ist nicht immer leicht. Immer mehr Ehen und Beziehungen scheitern, und die Wunschvorstellung „bis das der Tod uns scheidet“ wird mehr und mehr zu einer Ausnahme.
Die finanzielle Abhängigkeit vom Mann als Ernährer, die Frauen über Generationen hinweg in ihren Ehen gehalten hat, besteht in dieser Form nicht mehr. Frau bildet sich weiter, bleibt im Job und hat häufig den Wunsch, trotz Familie und Kindern beruflichen aktiv zu bleiben. Zudem ist es heute keine Schande, sich zu trennen oder scheiden zu lassen. Die gesellschaftliche Vorstellung von der ewigen Liebe hat sich verändert. Dennoch besteht mehrheitlich der Wunsch und auch die Sehnsucht danach. Aber in der Umsetzung scheitert das Vorhaben.
Viele Paare vernachlässigen in der Zeit der Elternschaft die Paarebene. Bedürfnisse nach Zweisamkeit und Autonomie werden häufig auf die Zeit “nach den Kindern” verschoben. Wenn dann die Zeit nach den Kindern endlich da ist, hat man sich nichts mehr zu sagen, die Themen sind ausgegangen. Die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen und alte Verletzungen aufzuarbeiten sinkt. Bilder in den Medien, die das Leben perfekt darstellen, lassen die eigene Beziehung als unvollkommen, nicht wertvoll und wenig gewinnbringend wirken.
Um eine Beziehung oder Ehe zu retten, braucht es ein klares „Ja“, denn eine Entscheidung für die Partnerschaft ist unabdingbar. Der Wunsch nach einer festen Partnerschaft und Liebe ist meist immer noch da, doch zunehmend gewinnt der Wunsch nach Leichtigkeit und Unbeschwertheit wieder an Bedeutung. Das unbeschwerte Gefühl Kennenlernens, die Leidenschaft, die Leichtigkeit des Neuen wird zunehmend vermisst.
Im Praxisalltag zeigt sich, dass der häufigste Trennungsgrund mangelnde emotionale Nähe und zu viel Distanz zwischen den Partnern ist. Die beiden Menschen haben sich auseinandergelebt, aus den Augen verloren und finden den Weg nicht mehr zu einem WIR. Die emotionale Mauer ist so dick geworden, dass es unmöglich scheint, einander zu hören oder zu spüren. Die Enttäuschung, der Schmerz oder Verletzungen, die im Moment unüberwindbar erscheinen, lassen einen Neuanfang nicht mehr zu.
Viele Paare versuchen in einer solchen Situation, die Beziehung allein wiederzubeleben. Meist scheitert dieses Vorhaben, weil sie immer wieder automatisch in alte, schädliche Muster zurückfallen. Manchmal ist eine Trennung als letzter Weg unausweichlich. Ein neuer Lebensabschnitt beginnt – auch in der Liebe. So wird aus der Liebe für die Ewigkeit zunehmend eine Liebe für einen Lebensabschnitt.
Die Geheimnisse glücklicher Paare
Dennoch gibt es Paare, die nicht nur einen Lebensabschnitt, sondern das ganze Leben als Gemeinschaft verbringen. Es gibt einige Punkte, die diese glücklichen Paare von unglücklichen unterscheidet. Dies sind ihre Geheimnisse:
Berufliche Entfaltung
Paare, die sich nahe sind und in einer guten und stabilen Beziehung leben, besprechen zusammen, was sie für berufliche Pläne haben und wohin die Lebensreise gehen soll. Sie teilen ihre beruflichen Träume und unterstützen den Partner in seinem Vorhaben. Sie sind bereit, Verantwortlichkeiten gemeinsam zu tragen und gegebenenfalls auch alle anderen Alltagsaufgaben neben dem Job wie Kinder, Haushalt und Schulorganistaion aufzuteilen.
Unter beruflicher Entfaltung ist auch die Berufung als Vollzeit-Mami zu verstehen, wenn auch dies eine Entscheidung ist, die beide Partner gemeinsam tragen und Absprachen treffen. Es geht aber nicht nur um Absprachen und Rücken-frei-halten, sondern auch ums Zuhören, Perspektiven klären, Möglichkeiten ausschöpfen und Chancen ergreifen. Und das gemeinsam.
WIR – Gefühl
Paare, die sich stark verbunden fühlen, versuchen qualitativ hochwertige, gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen. Sie habe gemeinsame Ziele und Projekte, teilen die Begeisterung für Belange des anderen und werden von einem tiefen Vertrauen zueinander getragen. Ist das WIR-Gefühl stark, geben die Partner sich gegenseitig Halt und sind gegenüber dem Partner absolut loyal. Sie schenken sich und dem Partner ausreichend Freiraum, teilen ähnliche Interessen und lachen viel miteinander.
Gespräche
Gespräche, egal ob lang oder kurz, stellen für Paare einen wichtigen Faktor der Verbundenheit dar. Paare, die gut funktionieren, finden in gemeinsamen Gesprächen Worte für Ihre Gefühle und Bedürfnisse, sie hören einander zu und versuchen den Gegenüber zu verstehen. Gespräche bieten Raum für Trost, konstruktives Streiten und anschließendes Versöhnen. Bei gelungener Kommunikation gelingt es zudem, sich auch zu entschuldigen. Verletzungen und Enttäuschungen werden besprochen und gemeinsam Lösungen gesucht.
Paarzeit
Paarzeit meint nicht den Spaziergang mit der ganzen Familie oder ein zehnminütiges Gespräch der Eltern zwischen Tür und Angel. Paarzeit meint auch nicht, wenn beide mit dem Laptop oder dem Handy nebeneinander Netflix schauen. Und nein – Paarzeit schließt auch nicht einen unterhaltsamen Abend mit Freunden ein.
PAARzeit heißt Zeit zu zweit, also gemeinsam Shoppen gehen oder zusammen (ohne Handy) eine Serie schauen. Im Alltag kann Paarzeit zum Beispielm bedeuten, dass sie sich erzählen, was heute ihr persönliches Highlight war und woran sie die Liebe des Partners heute spüren konnten. Schaffen Sie sich in Ihrer Woche Rituale, die Ihnen Halt geben. Ich liebe den Ausdruck „Beziehungshygiene“ – ein wunderbares Ritual am Ende der Woche, um zu schauen, was man loslassen oder mit ins Wochenende nehmen möchte, was bleiben darf und was gehen muss.
Paarzeit heißt auch, sich emotional nah zu sein, bei einem Glas Wein die Füße massiert zu bekommen, sich als Liebespaar zu spüren, sich zu lieben und Sex zu haben. Zeit, in der die Themen wie Beruf, Kinder und Haushalt absolut tabu sind.
Anerkennung und Werschätzung
Anerkennung und Wertschätzung in der Beziehung fängt bei jedem Partner selber an. Glückliche Paare kennen die eigenen Grenzen und die des Partners, sie akzeptieren ein Nein und übernehmen Verantwortung für sich selbst. Nur so können sie ihren Teil der Verantwortung für die Beziehung übernehmen.
Anerkennung und Wertschätzung zeigen sich auch darin, Leistungen und Erfolge gemeinsam zu feiern und sich gegenseitig zu unterstützen. Dabei helfen kleine und große Komplimente im Alltag oder Hilfe im Haushalt ohne Gegenleistung. Außerdem gewähren sich die Partner ohne Diskussionen regelmäßige Me-time.
Für die gegenseitige Wertschätzung sind auch die kleinen Dinge im Alltag entscheidend, wie kleine Geschenke im Alltag, das Dankeschön für Kleinigkeiten oder beispielsweise das selbstverständliche Nachfragen, ob man noch etwas mitbringen soll, wenn man noch unterwegs ist. Daneben sind es natürlich auch andere, größere Dinge, die gegenseitige Anerkennung zeigen. Dies kann sein, dass ihr Partner Ihre politischen Ansichten akzeptiert, Interesse an Ihren Themen zeigt, Ihre Bedürfnisse und Wünsche respektiert und wertschätzend von Ihnen spricht.
Fazit
Das Geheimnis glücklicher Partnerschaften liegt bei den beiden Partnern selbst. Jeder trägt in einer Partnerschaft zur Hälfte Verantwortung für die Beziehung und zu 100% für sich selbst. Wenn Sie in der Paarbeziehung Veränderung wünschen, versuchen Sie ein Abbild dessen zu werden, was Sie sich wünschen. Räumen Sie auf mit allen alten Mustern, mit Schweigen, Mauern und Abwertungen und geben Sie Gas. In der Regel lohnt sich die Investition, egal wohin der Weg führt. Es geht nicht darum, eine perfekte Beziehung zu kreieren, denn die gibt es nicht. Aber Sie haben eine Chance auf eine glückliche Partnerschaft, mit Ecken und Kante, geformt durch Ihre Erfahrungen.
Und zum Schluss noch eine Frage, die Sie sich selber beantworten können: Was macht Sie zu einem glücklichen Paar?
Nancy Glisoni
Paar- und Sexualtherapeutin